William Wendt – Impressionismus aus Südkalifornien
Bremen - Der kalifornische Impressionismus hat der Welt eine ganze Reihe hervorragender Maler beschert, welche, angeregt durch die speziellen Lichtverhältnisse des Landstrichs, zu einer sehr farbenfrohen Malweise tendierten. Guy Rose, William Frederic Ritschel und George Gardner Symons gehören zu den bekannteren Vertretern, doch auch der geborene Deutsche William Wendt verdient unbedingt Erwähnung.
Felix Meyer – Wegbereiter der Schweizer Alpenmalerei
Bremen - Er gilt als wichtigster Zürcher Landschafter des späten Barock, führte die Ausdrucksweise der niederländischen Italianisten in der Schweiz ein und wurde zum Wegbereiter der Alpenmalerei, welche später im vorromantischen Werk Caspar Wolfs ihren Höhepunkt finden sollte.
Der niederländische Landschaftsmaler Jacob Maris
Den Haag - Ein recht gediegener Landschafter war der aus Den Haag stammende Jacob Maris. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der „Haager Schule“, jener bei aller Eigenständigkeit dem Impressionismus zugeschlagenen Strömung der Malerei, und verband in seinen Werken die Tradition der alten Meister des Goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei mit dem eher rauhen Stil der Freilichtmaler von Barbizon.
Clarence Gagnon – ein kanadischer Landschaftsmaler der frühen Moderne
Frankfurt am Main - Einer der bedeutendsten und interessantesten kanadischen Maler des frühen 20. Jahrhunderts war mit Sicherheit Clarence Gagnon. Irgendwo zwischen (Post-)Impressionismus und anbrechender Moderne fand er einen ganz eigenen, zurückhaltenden, doch ungemein dekorativen Stil, in welchem er mit Vorliebe kleinere Landschaftsausschnitte auf die Leinwand brachte.
Der flämische Landschaftsmaler Jacques van Gingelen
Frankfurt am Main - Äußerst spärlich sind die verfügbaren Informationen über Leben und Werk des flämischen Malers Jacques van Gingelen, welcher sich insbesondere mit Landschaften sowie der Marinemalerei befaßte. Die zwischen Realismus und Romantik zu verortenden Arbeiten sind allerdings durchaus gelungen und so werden wir uns doch an einem Kurzporträt versuchen.
Adolf Stademann – ein Landschafter zwischen alten Meistern und Impressionismus
Frankfurt am Main - Der Münchener Landschaftsmaler Adolf Stademann ließ sich zunächst von den niederländischen Meister des 17. Jahrhunderts beeinflussen, sein Spätwerk zeigt zusehends impressionistische Anleihen. Bekannt wurde er vor allem durch nächtliche Szenen und Winterlandschaften.