Kirchners Schweizer Jahre – Sonderausstellung im Brücke-Museum
Berlin – Noch bis zum 31. März 2019 wird im Brücke-Museum in Berlin-Dahlem eine Ausstellung zu sehen sein, welche es wahrlich in sich hat. Der Schweizer Galerist und Sammler Eberhard W. Kornfeld hat im Laufe der letzten 70 Jahre eine beeindruckende Sammlung von Arbeiten Ernst Ludwig Kirchners zusammengetragen, und der in den letzten Jahren Kirchners in der Schweiz entstandene Teil der Werke dieser Sammlung wird nun erstmals umfassend in Deutschland präsentiert.
Hans Thuar – Landschaftsmaler des rheinischen Expressionismus
Berlin – Herrlich farbenfrohe und später zurückhaltendere, doch gleichsam sehenswerte Gemälde verdanken wir Hans Thuar, einem engen Freund August Mackes und führenden Vertreter des rheinischen Expressionismus.
Der „blaue Reiter“ Heinrich Campendonk
München - Besonders bekannt ist Heinrich Campendonk für seine Glasmalerei, welche einen bedeutenden Teil seines Werks darstellt. In das Licht der Öffentlichkeit rückte er durch einen Kunstskandal, als das ihm zugeschriebene „Rote Bild mit Pferden“ sich als meisterliche Fälschung herausstellte. Dabei ist sein Werk insgesamt überaus beachtlich, von den noch impressionistisch beeinflußten Anfängen über seine Zeit beim „Blauen Reiter“ und den rheinischen Expressionisten bis zu den späten Fenstermalereien.
Leo Gestel – ein Hauptvertreter der klassische Moderne in den Niederlanden
Frankfurt am Main - Seine Ursprunge hatte er im späten Impressionismus und Postimpressionismus, danach wanderte er durch sämtliche Territorien der modernen Kunst, von Fauvismus und Expressionismus bis Futurismus und Kubismus. Neben Piet Mondrian dürfte er der vielseitigste Maler der niederländischen Moderne gewesen sein.
Klassiker der Moderne im Museum Barberini
Potsdam - Das erst kürzlich neu eröffnete Museum Barberini in Potsdam beginnt sein Dasein mit zwei überaus hochkarätigen Ausstellungen, die hier in zwei getrennten Artikeln vorgestellt werden sollen. Die erste firmiert unter dem Titel „Klassiker der Moderne. Liebermann, Munch, Nolde, Kandinsky“ und wird noch bis zum 28. Mai 2017 zu besichtigen sein.